We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Holzbau erhebt Ansprüche

Formal Metadata

Title
Holzbau erhebt Ansprüche
Title of Series
Number of Parts
11
Author
License
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 2.5 Switzerland:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date2014
LanguageGerman

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Holz ist eines der ältesten Materialien der Baugeschichte – und gleichzeitig eines der modernsten. So dynamisch wie kein anderer Baustoff hat sich das Holz in den letzten Jahren verändert: Die stoffliche Umformung zu Schichtungen und Faserverbunden hat es technisch handhabbarer und formal gestaltbarer gemacht. Heute ist es verfügbar als Konstruktionsstoff abstrakter Geometriekonzepte und praktisch ohne natürliche Beschränkung der Dimensionen. Das moderne Bauen hat das Holz wiederentdeckt – als uriger, aber moderner Traditionsbaustoff oder als baupraktischer Ersatz anderer Baumaterialien. Die innere Stoffumbildung wird dabei meistens begleitet von einer äusseren Gestaltverformung. Doch auf welcher Logik beruht ein Konstruieren mit dem hybriden Stoff, schwankend zwischen Natur und Kultur? Wie kann das neue alte Holz begriffen, wie damit sinnreich gebaut werden? Was ist hier Stoff, was Form? Die Tagung zeigt auszugsweise Ergebnisse ei- nes interdisziplinären Reflektionsprozesses und präsentiert den gerade veröffentlichten Sammelband. Versammelt werden Beiträge aus Architektur, Handwerk, Ingenieurwesen, Kunst, Geschichte, Philosophie und Anthropologie.